Exellence Barometer Leser (ExBa Leser)
28 Prozent der Leser regionaler Abonnementzeitungen sind mit den Angeboten und Leistungen ihrer Zeitung zwar höchst zufrieden, aber sie haben dennoch nur eine geringe Leserbindung. Für die regionalen Zeitungen heißt das, dass diese Leser abwanderungsgefährdet sind, obwohl es gar keinen erkennbaren Grund gibt. Das ist das Ergebnis der Studie ExBa Leser, die von dem Marktforschungsunternehmen forum! und der GESO Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Begleitforschung mbH durchgeführt wurde.
Aus Sicht der Zeitungsverlage bereitet diese Gruppe, die bei Abonnenten und
Einzelverkaufs-Lesern gleich groß ist, mehr Kopfzerbrechen als beispielsweise die unzufriedenen Leser ohne Bindung (16 Prozent unter den Abonnenten, 11 Prozent unter den EV-Lesern). Denn während
letztere durch mehr Leistung, etwa in Redaktion und Services, angesprochen werden können, gehen solche Investitionen an den scheinbar grundlos Untreuen spurlos vorüber. Zeitungsverlage, die Maßnahmen
zur Steigerung der Leserbindung planen, müssen sich deshalb fragen, welches die wirklich wirksamen Hebel zur Steigerung der Leserbindung sind.
Antworten gibt die Studie ExBa Leser. Wichtigster Befund: Nicht allein die Zufriedenheit der Leser ist entscheidend; eine fast ebenso wichtige Rolle spielt die Markenführung. Denn das Image einer
Zeitung steuert mit 44 Prozent beinahe ebenso viel zur Leserbindung bei wie die Zufriedenheit mit 56 Prozent.
Dabei schneiden die regionalen Abonnementzeitungen in punkto Leserzufriedenheit und Image insgesamt recht gut ab. Beste Zufriedenheitswerte erzielen sie in den Leistungsbereichen „Zustellung" und
„Kontakt zum Verlag“. Im Imageprofil erhalten die Zeitungen Bestnoten für „Zuverlässigkeit“ und „ein Stück Heimat“. Doch die Faktoren, bei denen die Zeitungen am meisten punkten, tragen zur
Leserbindung vergleichsweise wenig bei. Viel wichtiger für die Bindung sind die Leistungsbereiche „Themen/ Ressorts“, „Redaktion/Inhalte“ und „Aufmachung/Gestaltung“ sowie die Imagefaktoren „Erfolg“,
„Kompetenz“ und „Objektivität“. Hier erzielen die regionalen Abonnementzeitungen zwar keine wirklich schlechten Beurteilungen, aber eben auch keine Bestwerte.
ExBa Leser ist die erste bundesweit repräsentative Benchmarkstudie zur Leserbindung der regionalen Abonnementzeitungen. Die Studie wurde telefonisch im März 2006 mit 602 Lesern regionaler
Abonnementzeitungen durchgeführt.
Der Berichtsband (120 Seiten, Farbausdruck) kann zum Preis von Euro 975,-- zzgl. der gesetzlichen MwSt. bei
der Geso GmbH bestellt werden.
Deutsche Verlage liegen nicht im internationalen Trend.
Die Geschäftsführer und Verleger der deutschen Zeitungsverlage halten viele Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Mediums Zeitung für notwendig, aber sie setzen nur
wenige davon um. Besonders skeptisch sind die Verlage bei zwei Trends, die international
die Branche bestimmen: Der Etablierung von Gratiszeitungen und der Umstellung auf kleinere Zeitungsformate.
"Nimmt man diese Trends als Maßstab für Erfolg versprechende Innovationsmöglichkeiten, muss man feststellen, dass sich der deutsche Zeitungsmarkt nicht im Trend befindet". So lautet das Fazit der
Studie Innovationen im Zeitungsmarkt - wo stehen die deutschen Zeitungsverlage im internationalen Vergleich?", die von der Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Begleitforschung (GESO GmbH)
gemeinsam mit der Fachhochschule Mainz erstellt wurde.
In Zusammenarbeit mit dem IFAK-Institut in Taunusstein führte die GESO GmbH eine Onlinebefragung unter Geschäftsführern und Verlegern deutscher Zeitungsverlage zur Situation auf dem deutschen
Zeitungsmarkt durch. Weitgehend parallel dazu wurden Geschäftsführer der Mediaagenturen und Marketing- und Werbeleiter der wichtigsten Kunden der Zeitungsverlage befragt.
Der Berichtsband der Studie "Innovationen im Zeitungsmarkt - wo stehen die deutschen Zeitungsverlage im internationalen Vergleich?" kann gegen eine Schutzgebühr in Höhe von Euro 490,– - für
ZMG-Verlage, Universitäten und Fachhochschulen gelten Sonderkonditionen - von der Geso GmbH bezogen
werden.